top of page

Inspirational Project

Nachhaltiges Wohnen – Holz und Photovoltaik vereint

Zürich, Switzerland

Add a Title
Add a Title
Add a Title
Add a Title
Add a Title
Add a Title
Project Overview

Stellen Sie sich ein Gebäude vor, das nachhaltiges Design und erneuerbare Materialien harmonisch mit Innovation vereint – das ist die Vision hinter dem Design der Renovierung für dieses Haus mit Holzverschalung. Einer der entscheidenden Vorteile des klima-adaptiven Fassadensystems von Solskin ist die einfache Integration in bestehende Gebäude und Architekturstile. So bietet Solskin eine massgeschneiderte Lösung, die die Einschränkungen standardisierter Produkte vermeidet, die oft daran scheitern, sie erfolgreich an unterschiedliche Grössen und Geometrien von Fassadenelementen anzupassen. Durch die Integration von Solskin kombiniert das Gebäude die Vorteile von Holzfassade und Solskin, insbesondere die Solarstromproduktion. Dieser Umbau senkt nicht nur den Energieverbrauch und die Betriebskosten, sondern wertet auch erneut die Gebäudeästhetik auf und zeigt, dass moderne Technologie nahtlos mit nachhaltigen Materialien integriert werden kann. Das Design des holz-verschalten Einfamilienhauses ist ein Vorzeigebeispiel für durchdachtes Design und Innovation und inspiriert zukünftige Renovierungen und Neubauten, die darauf abzielen, Holzfassaden mit Photovoltaik zu kombinieren und eine nachhaltige Zukunft in vollem Umfang zu umarmen.

POWER IN NUMBERS

3.3

MWh

ANNUAL ENERGY SAVINGS

0.52

t Co2

ANNUAL EMISSION
SAVINGS

Context

Selbst heute ist es schwierig, ein Photovoltaik-Fassadensystem zu finden, das keine zahlreichen Einschränkungen hinsichtlich Größe, Geometrie, Positionierung und Kompatibilität mit anderen Bauelementen mit sich bringt. Standard-Solarpaneele passen beispielsweise oft nicht auf bestehende Oberflächen und erfordern kostspielige Anpassungen, die häufig zu unbefriedigenden Designs führen. Durch die Integration des modularen Solskin-Systems überwindet die Renovierung des Holzhauses diese Herausforderungen. Das Projekt konzentriert sich auf die Nachrüstung des Gebäudes mit einer intelligenten, klima-adaptiven Fassadentechnologie, die nicht nur aktiv Energie erzeugt, sondern gleichzeitig die Holzfassade bewahrt. Renovierungen mit herkömmlichen Solarsystemen stehen oft vor der Herausforderung hoher Kosten sowie der Erhaltung der ästhetischen und architektonischen Werte eines Gebäudes. Dieser Ansatz mit der Integration von Solskin Energy hingegen maximiert die Verbindung nachhaltiger Materialien und Technologien, indem er sowohl die Nutzung einer Holzfassade mit ihrer natürlichen Ästhetik als auch die Integration von Photovoltaik (PV) ermöglicht.

Solskin Implementation

Solskin wird an der Südostfassade mit nahezu optimaler Ausrichtung für Verschattung und Energieerzeugung installiert. Das System ist so konzipiert, dass die Solarzellen ihre Ausrichtung dynamisch anpassen können, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Neben der Stromerzeugung verhindert die intelligente Beschattungsfunktion von Solskin eine Überhitzung im Sommer und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Diese nahtlose Integration ermöglicht es dem Gebäude, seine abgestandene Holzoptik zu bewahren und gleichzeitig von modernsten Energielösungen zu profitieren.

PROJECT DATA

Project:

Nachhaltiges Wohnen – Holz und Photovoltaik vereint

Location:

Zürich, Switzerland

Investor:

Architect:

Project Type:

Renovation
Residential

SOLSKIN SPECIFICATIONS

Product type:

Solskin Energy

Integration:

Facade

Modul Type:

Monokristallin (schwarz)

Solskin Surface:

32.2
m2

Number of  Modules:

108

PROJECT STATUS / TIMELINE

Project Results

Solskin verwandelt das Holzhaus und steigert dessen Energieeffizienz, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verändern. Die dynamische Verschattung senkt die Kühlkosten, erhöht den Wohnkomfort und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige, ästhetisch ansprechende Sanierungen.

TECHNICAL EXECUTION

Unfortunately, no execution details are available.

We are happy to assist you with planning Solskin systems. Please contact us using the contact form.

bottom of page