top of page

Förderungen für Photovoltaik (PV)-Anlagen in Schweizer Kantonen: So holen Sie das Maximum heraus

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die finanziellen und ökologischen Vorteile von Photovoltaik (PV)-Anlagen im Allgemeinen betrachtet. Heute konzentrieren wir uns auf einen entscheidenden Faktor, der Ihre Rendite deutlich verbessern kann: Förderungen.


Die Unterstützung für Solarenergie in der Schweiz erfolgt auf drei Ebenen: Bund, Kanton und Gemeinde. Wer versteht, wie diese Fördermodelle funktionieren – und wie sie zusammenwirken – kann das volle Potenzial ausschöpfen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die einzelnen Ebenen, stellen die aktivsten Kantone vor und berechnen ein konkretes Beispiel.


photovoltaic subsidy levels Switzerland

1. Bundesebene: Pronovo AG

Auf nationaler Ebene verwaltet Pronovo AG die Einmalvergütung (EIV) für PV-Anlagen.

  • Wer ist förderberechtigt?Anlagen ab 2 kWp Leistung

  • Deckung:Bis zu 30 % der Investitionskosten (basierend auf Referenzwerten)

  • EIV-Kategorien:

    • KLEIV: Kleine Anlagen (<100 kWp)

    • GREIV: Grosse Anlagen (≥100 kWp)

    • HEIV: Anlagen (2–149.99 kWp) ohne Eigenverbrauch – Förderung bis zu 60 %

  • Bonusoptionen: Zusätzliche Förderungen für:

    • Steile Installationen (>75° Neigung)

    • Lagen über 1'500 m.ü.M.

    • Gebäudeintegrierte PV-Anlagen

  • Antragstellung:Antrag vor der Installation über die Online-Plattform von Pronovo einreichen.


2. Kantonale & Kommunale Ebene: Lokale Zusatzförderung

Obwohl die EIV die zentrale Förderung darstellt, bieten Kantone und Gemeinden zusätzliche Anreize – von Beratungsleistungen bis zu Direktzuschüssen, die oft 10–20 % der Projektkosten ausmachen.


Seit Februar 2023 werden Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinde separat ausbezahlt, ergänzen sich jedoch gegenseitig. Lokale Programme werden damit besonders wertvoll.

Hier ein Überblick über vier der aktivsten Kantone:


photovoltaic subsidy in swiss cantons

📍 Kanton Zürich

Kantonale Ebene

  • Kein direkter CHF/kWp-Zuschuss

  • Kostenlose „starte!”-Energieberatung und Förderungen für Pilotprojekte

Kommunale Ebene (Stadt Zürich / EWZ)

  • Basiszuschuss: CHF 4'400

  • Leistungsbonus:

    • CHF 420/kWp (0–30 kWp)

    • CHF 330/kWp (30–100 kWp)

    • CHF 300/kWp (>100 kWp)

  • Zusätzliche Boni:

    • CHF 250/kWp für Begrünte Dächer

    • CHF 300–400/kWp für integrierte oder steile Fassaden

    • Bis zu CHF 150'000 für Asbestsanierung, Netzanschluss oder Fassadenumbau

  • Wichtig: Antrag vor dem Bau einreichen; EWZ verarbeitet das Gesuch parallel zur Bundesförderung (Pronovo)


📍 Kanton Bern

Kantonale Ebene

  • Kein fester CHF/kWp-Zuschuss

  • PV ist im Rahmen eines breiteren Energieeffizienzprogramms förderfähig

  • Bonus für steile Dächer oder Höhenlage

Kommunale Ebene (Stadt Bern / EWB)

  • CHF 80/kWp (für Anlagen ≤30 kWp)

  • Pauschal CHF 2’400 (für grössere Anlagen)

  • Hinweis: Antrag vor dem Bau einreichen; Förderung basiert auf DC-Leistung, keine Unterstützung für „Plug-and-play“-Kits


📍 Kanton Luzern

Kantonale Ebene

  • Kein direkter CHF/kWp-Zuschuss

  • Unterstützung durch GEAK-Plus-Energieberatungen und Planungshilfe

Kommunale Ebene (Stadt Luzern)

  • 20 % Zuschlag zur Bundesförderung (EIV)

  • Zusätzliche Zuschläge:

    • CHF 200/kWp für begrünte Dächer (V-gestell)

    • CHF 100/m² für steile Anlagen (>75°)

    • CHF 625/kWp für Nordausrichtung

    • 50 % Erstattung von denkmalbedingten Zusatzkosten


📍 Kanton Zug

Kantonale Ebene

  • Keine eigenständige PV-Förderung

  • Unterstützung bei Kombination mit Tiefenrenovierungen

  • Neues Energiegesetz (Feb 2024): Neue Gebäude müssen eigenen Strom produzieren, was PV indirekt fördert

Kommunale Ebene (Stadt Zug)

  • Bis zu CHF 10’000 pro Anlage (≥2 kWp)

  • Für neue Gebäude (bewilligt ab Feb 2024):Stadt übernimmt 50 % der Bundesförderung (EIV)



Example: Financial Impact in Zurich


Ein 3.9 kWp PV-Fassadensystem (30 m²) in der Stadt Zürich


(Investition: CHF 30’000; Haushaltseinkommen: CHF 150’000):

photovoltaic subsidy Zurich

1. Einmalige Förderungen

  • a) Basiszuschuss (EWZ): CHF 4’400

  • b) Leistungsbonus:3.9 kWp × CHF 420 = CHF 1’638

  • c) Fassadenzuschlag:3.9 kWp × CHF 400 = CHF 1’560


👉 Gesamte kommunale Förderung Zürich:CHF 4’400 + CHF 1’638 + CHF 1’560 = CHF 7’598

Hinweis: Die tatsächlichen Beträge können je nach Systemgrösse, Neigungswinkel, Integration und steuerlichem Einkommen variieren.

🔗 Förderrechner Stadt Zürich:Zurich Energy Subsidy Calculator


2. Steuerersparnis

Annahme:Grenzsteuersatz (Stadt, Kanton, Bund) ≈ 23.5 % bei CHF 150’000 Einkommen

  • CHF 30’000 × 0.235 = CHF 7’050 Steuerersparnis im ersten Jahr


    💡 Bei einer Investition von CHF 30’000 in Zürich:

    • CHF 14’330 Rückfluss im ersten Jahr (Subvention + Steuern)

    • Nettokosten nach Förderung: ca. CHF 15’670



Solskin: Wir machen’s einfach

Förderregeln können komplex sein — aber genau hier kommen wir ins Spiel.Bei Solskin:

  • Berechnen wir Ihre gesamte Förderberechtigung

  • Übernehmen die vollständige Antragstellung

  • Sorgen für eine reibungslose Umsetzung ohne Verzögerung


Entdecken Sie unsere Services:


Comments


bottom of page